Reisedurchfall vorbeugen und behandeln: Tipps für den Urlaub
Reisedurchfall kann niemand im Urlaub gebrauchen. Wir zeigen dir, wie du Reisedurchfall vorbeugen kannst, was du bei den ersten Anzeichen tun solltest und welche Hausmittel helfen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Reisedurchfall?
- Magen-Darm-Probleme: Häufige Ursachen und Risikoquellen im Urlaub
- Was essen im Urlaub? So beugst du Reisedurchfall vor
- Medikamente und erste Hilfe bei Reisedurchfall
- Durchfall: Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
- Nachsorge bei Reisedurchfall: So stärkst du deinen Darm nach der Reise
- Fazit: Reisedurchfall ist unangenehm aber in den meisten Fällen harmlos
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Reisedurchfall
Du liegst entspannt am Strand, die Sonne scheint, das Meer rauscht und plötzlich bemerkst du ein unangenehmes Ziehen im Bauch. Mit Magen-Darm-Problemen kann der Traumurlaub schnell zur Belastungsprobe werden.
Reisedurchfall ist eine der häufigsten gesundheitlichen Beschwerden bei Fernreisenden. Doch keine Sorge: Es gibt Wege, wie du Reisedurchfall vermeiden oder ihn schnell in den Griff bekommen kannst, wenn er dich doch erwischt.
Was ist Reisedurchfall?
Reisedurchfall ist eine Infektionskrankheit des Darmes. Verursacht wird er durch Bakterien, die das Gleichgewicht der Darmflora durcheinander bringen.
Am bekanntesten sind die Escherichia coli („Coli-Bakterien“). Aber es gibt auch sogenannte Shigellen und Campylobacter. Sie alle können Magen-Darm-Probleme verursachen. Auch Viren (wie die Nordiren) und diverse Parasiten können eine Rolle spielen.
Gut zu wissen: Besonders in tropischen und subtropischen Ländern ist das Risiko erhöht, Durchfall im Urlaub zu bekommen.
Die typischen Symptome reichen von leichten Magen-Darm-Problemen über Magenkrämpfe bis hin zu Übelkeit und Erbrechen. Meist dauert der Reisedurchfall nur wenige Tage. Eine unangenehme Sache, die aber in der Regel harmlos ist.
Wenn der Durchfall im Urlaub doch länger andauert, kann er zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und frühzeitig zu handeln, um den Körper zu schützen.
Achtung vor Reisedurchfall bei Kindern
Für Kinder (und bedingt auch für Seniorinnen und Senioren) kann Durchfall schnell ein ernstes Problem werden. Insbesondere dann, wenn die Kinder nicht trinken wollen.
Kleinkinder verlieren schnell Flüssigkeit. Durchfall, Erbrechen und Fieber verstärken diesen Effekt. Wenn sie dann nicht richtig trinken wollen, besteht die Gefahr, dass sie dehydrieren. Im Zweifelsfall solltest du daher auch im Ausland eine Ärztin oder einen Arzt kontaktieren oder ggf. direkt in ein Krankenhaus fahren.
Die mkk – meine krankenkasse ist auch auf Reisen für ihre Mitglieder da. Erfahre mehr zum Thema Krankenversicherung im Ausland.
Magen-Darm im Urlaub: Häufige Ursachen und Risikoquellen
Was ist es, das uns im Urlaub so oft auf die Toilette treibt? Es gibt viele Ursachen für Durchfall und oft sind sie uns gar nicht bewusst:
- Verunreinigtes Wasser: Oft ist die Wasserqualität schlechter als in Deutschland. Dabei kann schon ein Glas Leitungswasser oder ein Eiswürfel im Drink Bakterien enthalten, die den Magen-Darm-Trakt durcheinanderbringen.
- Ungewohnte Lebensmittel: Unsere Mägen sind sensible Organe, die manchmal auf fremde Gewürze, Zutaten und Zubereitungsarten reagieren. Eine ungewohnte Mahlzeit kann daher schnell zum Auslöser von Verdauungsproblemen werden.
- Schlechte Hygiene: In manchen Regionen sind die Hygienestandards niedriger als in Deutschland, was die Ansteckungsgefahr erhöht.
- Unpasteurisierte Milchprodukte können Krankheitserreger wie sogenannte Listerien oder Salmonellen enthalten.
- Kontaminierte Meeresfrüchte, vor allem in tropischen Regionen, enthalten manchmal Erreger wie die sogenannten Vibrionen.
So schützt du dich vor Magen-Darm-Problemen im Urlaub

Was essen im Urlaub? So beugst du Reisedurchfall vor
Die beste Methode, Reisedurchfall zu vermeiden, ist Vorsicht. Ein paar einfache Vorkehrungen können dir viel Unbehagen ersparen:
- Nur abgefülltes Wasser trinken: Vermeide Leitungswasser, auch zum Zähneputzen. Trinke lieber abgefülltes Wasser aus versiegelten Flaschen und denke daran, auch Eiswürfel zu vermeiden.
- Cook it, peel it, boil it (koch es, schäl es, brat es): Iss nur gekochte Speisen und schäle Obst und Gemüse selbst. Rohe Lebensmittel, vor allem rohes Gemüse und rohes Fleisch, können Keime enthalten, die deinen Verdauungstrakt belasten.
- Händewaschen: Wasche dir regelmäßig die Hände mit Seife oder benutze Desinfektionsmittel. Vor allem vor dem Essen und nach dem Toilettengang ist gründliches Händewaschen ein Muss.
Medikamente und erste Hilfe bei Reisedurchfall
Trotz aller Vorsicht kann es passieren, dass du dir Durchfall im Urlaub einfängst. Wenn das passiert, ist es wichtig, dass du deinen Körper unterstützt, um einen schwereren Verlauf zu vermeiden.
- Elektrolytlösungen: Bei Durchfall verliert der Körper wichtige Flüssigkeit und Mineralien. Trinke viel Wasser und Elektrolytlösungen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Hausmittel: Altbewährte Hausmittel wie geriebener Apfel, Bananen und Zwieback können helfen, den Magen zu beruhigen. Leicht verdauliche Lebensmittel wie Reis, Toast und Salzstangen sind ebenfalls gut geeignet, um die Verdauung zu stabilisieren.
- Reiseapotheke: Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist Gold wert. Kohletabletten, Probiotika und Elektrolytpulver gehören genauso hinein wie eventuell benötigte Durchfallmedikamente. Damit hast du immer das richtige Mittel zur Hand, um deinen Urlaub schnell wieder genießen zu können. Hier erfährst du, was noch auf deine Reise-Checkliste gehört.
Durchfall: Wann du eine Arztpraxis aufsuchen solltest
In den meisten Fällen verschwindet Reisedurchfall nach 2 bis 3 Tagen von allein. Doch es gibt Situationen, in denen du besser eine Arztpraxis aufsuchen solltest:
- Starke Symptome, die länger als 2 Tage andauern: Wenn der Durchfall länger anhält oder du zusätzlich Fieber, Blut im Stuhl oder starke Bauchschmerzen hast, könnte es sich um eine ernstere Infektion handeln.
- Starker Flüssigkeitsverlust: Bei starkem Durchfall verliert dein Körper schnell Flüssigkeit, was zu Dehydrierung führen kann. In solchen Fällen ist es wichtig, medizinische Hilfe zu suchen.
- Besondere Vorsicht bei Kindern und älteren Reisenden: Diese Gruppen sind besonders anfällig. Bei gesundheitlichen Problemen im Urlaub sollten sie lieber früh als spät eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
Auch bei starkem Erbrechen und Bauchschmerzen solltest du nicht lange zögern, sondern direkt zur Ärztin oder zum Arzt gehen. In seltenen Fällen kann Reisedurchfall auf ernsthafte Erkrankungen wie bakterielle Infektionen oder Parasiten hindeuten.
Nachsorge bei Reisedurchfall: So stärkst du deinen Darm nach der Reise
Auch wenn der Reisedurchfall abgeklungen ist, kann dein Magen-Darm-Trakt noch eine Weile empfindlich bleiben. Um deinen Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen, empfiehlt es sich, ihm die nötige Erholung zu gönnen:
- Leichte, ballaststoffreiche Kost: Zum Beispiel gekochtes Gemüse, Reis oder Haferflocken unterstützen die Regeneration des Verdauungssystems. Vermeide in den ersten Tagen nach dem Durchfall schwere, fettige oder stark gewürzte Speisen, um deinen Magen nicht erneut zu belasten.
- Probiotika: Sie helfen dabei, die Darmflora wieder aufzubauen. Probiotika stecken in vielen Lebensmitteln, zum Beispiel in Naturjoghurt, Buttermilch, Kimchi, Sauerkraut, Rote Bete, Tempeh oder auch Käsesorten wie Cheddar und Bergkäse.
- Weiterhin viel trinken: Das ist auch in der Zeit nach dem Durchfall noch wichtig, um dem Körper die verlorenen Flüssigkeiten zurückzugeben und den Darm sanft zu spülen.
- Langsam wieder normal essen: Mit einer langsamen Rückkehr zu deiner gewohnten Ernährung hilfst du deinem Verdauungssystem, sich vollständig zu erholen.
Fazit: Reisedurchfall ist unangenehm, aber in den meisten Fällen harmlos
Reisedurchfall ist eine unangenehme, aber meist harmlose Erkrankung. Mit dem richtigen Wissen kannst du die Gefahr der Ansteckung senken.
Ein paar einfache Hygienemaßnahmen und eine gut ausgestattete Reiseapotheke helfen dabei, einer ernsthaften Magen-Darm-Erkrankung im Urlaub vorzubeugen.
Sollte es dennoch zu einer schwereren Erkrankung kommen, nimm ärztliche Hilfe vor Ort in Anspruch.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Reiseduchfall
-
Wie lange dauert Reisedurchfall?
-
Reisedurchfall dauert in der Regel 2 bis 3 Tage. Bei richtiger Behandlung und ausreichender Flüssigkeitszufuhr sollten die Symptome schnell abklingen.
-
Kann ich Reisedurchfall komplett vermeiden?
-
Du kannst das Risiko, an Reisedurchfall zu erkranken, zwar minimieren. Aber ganz ausgeschlossen ist es nie. Indem du nur Wasser aus versiegelten Flaschen trinkst und auf rohe Lebensmittel verzichtest, senkst du die Gefahr einer Magen-Darm-Erkrankung schon erheblich.
-
Was sollte man bei Reisedurchfall essen?
-
Leichte, gut verdauliche Speisen wie geriebener Apfel, Bananen oder Toast sind ideal, um den Magen zu beruhigen. Achte auch darauf, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.