Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

Ständig erkältet? Das kannst du dagegen tun

Wenn die Nase immer wieder läuft, Husten regelmäßig wiederkommt oder auch leichtes Fieber nicht selten ist, kann das wie jeder grippale Infekt für Körper und Geist sehr anstrengend sein. Du bist dann auf der Arbeit nicht fit, an Sport ist nicht zu denken und bist dauermüde. Wir zeigen dir, welche Rolle dein Immunsystem spielt, wenn du ständig erkältet bist und welche Ursachen es dafür geben kann.

Die besten Tipps für deine Gesundheit direkt in dein Postfach

Kennt sich eine KRANKenkasse eigentlich nur mit KRANKheiten aus? Nein! Unsere Experten sind ausgewiesene Fachleute für Gesundheitsthemen. Und das Beste ist, sie teilen ihr Wissen unglaublich gern mit dir. Erhalte ihre besten Tipps einmal wöchentlich einfach per E-Mail!

Das Immunsystem als wichtiger Schutzmechanismus vor Infekten

Wer anfällig für eine Erkältung ist, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit ein geschwächtes Immunsystem. Denn dieses System schützt unseren Körper mit einer eigenen Abwehr vor Viren, Bakterien und anderen Keimen wie Pilzen oder Parasiten.

Es ist überlebenswichtig. Hätten wir es nicht, würden wir uns ständig in Lebensgefahr befinden, da wir andauernd krank machenden Mikroorganismen ausgesetzt sind.

 

Daraus besteht das Immunsystem

Das Immunsystem besteht aus Abwehrzellen wie Leukozyten, Lymphozyten und Phagozyten (Fresszellen) sowie Antikörpern und Abwehr-Stoffen wie den Interleukinen. Auch das Knochenmark, das Lymphsystem, die Rachenmandeln, der Thymus und die Milz gehören zum Immunsystem.

Zusätzlich bilden Haut und Schleimhäute eine weitere Barriere gegen Krankheitserreger. Daneben gibt es noch chemische Stoffe wie Enzyme, körpereigene Säuren und Schleim, welche Erreger abwehren können. Auch die Bakterienflora in Dünn- und Dickdarm sowie die Vaginalflora sind wichtige Bestandteile der Immunabwehr.

Wie du siehst, ist die körpereigene Abwehr eigentlich sehr gut aufgestellt. Auf allen Ebenen kann sie Viren, Bakterien und mehr abwehren und außer Gefecht setzen.

 

Das Immunsystem reagiert schnell auf Gefahren

Das Spannende daran: Funktioniert dein Immunsystem gut, kann es sehr schnell auf mögliche Gefahren reagieren. Du produzierst zum Beispiel mehr Schleim im Rachen, während die Immunabwehr im Blut aktiviert wird und Keime über das Lymphsystem abgeführt werden.

Sollten Erreger dennoch zu einer Erkrankung führen, ist ein gutes Immunsystem noch lange nicht besiegt. Es sorgt dann schließlich für einen kürzeren oder milderen Krankheitsverlauf.

Wichtig ist: Nicht nur deine körperliche Gesundheit trägt zur Stärkung des Immunsystems bei, sondern auch deine mentale Gesundheit. Körper und Geist arbeiten bei der Immunabwehr eng zusammen.

Das sind mögliche Ursachen für häufige Erkältungen

Es gibt verschiedene Ursachen, warum du ständig erkältet bist. Wie bereits erwähnt, werden Menschen deutlich häufiger krank, wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Ihre körpereigene Abwehr ist dann nicht intakt, und sie haben eine erhöhte Infektanfälligkeit. Oftmals sind sie entweder dauererkältet, oder es kommt zu einer wiederkehrenden Erkältung.

Funktioniert deine körpereigene Abwehr nur mäßig, kann das daran liegen, dass du nicht ausreichend Schlaf findest oder dich ungesund ernährst. Ebenso können andere chronische Erkrankungen oder Krebs das Immunsystem schwächen, was dich wiederum anfälliger für häufige Erkältungen macht.

Auch das Coronavirus Sars Cov-2 kann die Immunabwehr schwächen. Sogar mangelnde Hygiene kann dein Immunsystem schwächen und Infekten Angriffspunkte auf deine Gesundheit liefern.

Um nicht ständig erkältet zu sein, gibt es einen zentralen Ansatzpunkt: Sorge dafür, dass dein Immunsystem gestärkt ist. Das kann zum Beispiel darin bestehen, Stress zu reduzieren oder sich gesünder zu ernähren. Unsere Tipps findest du, wenn du weiterliest.

Wie sich die Psyche auf dein Immunsystem auswirken kann

Ständiger Stress oder psychische Belastungen können dein Immunsystem schwächen und dich anfälliger für Erkältungen machen. Der dauerhafte Stress versetzt deinen Körper in einen permanenten Alarmzustand. Dein Körper ist dann so stark damit beschäftigt, dass das Immunsystem nicht mehr so wirkungsvoll arbeiten kann.

Stressoren, die für eine hohe psychische Belastung sorgen, gibt es viele, unter anderem:

  • Erkrankung oder Tod eines geliebten Menschen,
  • Scheidung und
  • Jobverlust.

Tatsächlich können auch chronischer Geldmangel und die damit verbundenen existenziellen Sorgen deine Immunabwehr schwächen.

Zusammenfassung der möglichen Ursachen, ständig erkältet zu sein

  • Stress
  • Schlafmangel
  • Ungesunde Ernährung
  • Zu wenig Bewegung
  • Rauchen
  • Drogen- oder Alkoholsucht
  • Psychische Belastungen
  • Chronische Erkrankungen

Um effektiv Erkältungen vorzubeugen, ist es essenziell, das Immunsystem zu stärken. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

Wichtige Maßnahmen, um nicht ständig erkältet zu sein

Ernähre dich ausgewogen

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralien ist, spielt eine Schlüsselrolle für ein starkes Immunsystem. Indem du auf eine Vielfalt von Lebensmitteln setzt, versorgst du deinen Körper mit allen notwendigen Nährstoffen, die er benötigt, um Krankheitserreger effektiv abzuwehren. Insbesondere Vitamine wie C und E, Zink sowie Omega-3-Fettsäuren sind bekannt dafür, das Immunsystem zu unterstützen.

mkk-Tipp: Gesunde Ernährung muss nicht teuer sein. Mit unseren Tipps lernst du, gesund und günstig zu kochen. Wenn du es mal nicht schaffst, einkaufen zu gehen, können dabei auch haltbare Lebensmittel zum Einsatz kommen.

Bewege dich regelmäßig

Regelmäßige körperliche Aktivität kann Wunder für deine Gesundheit bewirken. Sie fördert nicht nur dein Immunsystem, sondern verbessert auch deine Herz-Kreislauf-Funktion und Verdauung. Sportliche Betätigung erhöht die Durchblutung und ermöglicht es den Immunzellen, effizienter durch den Körper zu zirkulieren. So können sie potenzielle Bedrohungen schneller erkennen und bekämpfen.

Schlafe ausreichend

Ein gesunder Schlaf ist fundamental, um das Immunsystem zu stärken. Während des Schlafs regenerieren sich Körper und Geist, Stresshormone werden abgebaut, und das Immunsystem wird gestärkt. Erwachsene sollten darauf zielen, 7 bis 9 Stunden pro Nacht zu schlafen, um optimalen Schutz gegen Erkältungen und andere Krankheiten zu gewährleisten.

Beachte einfache Hygieneregeln

Die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen und das Meiden von engem Kontakt mit kranken Menschen, kann die Übertragung von Viren deutlich reduzieren. Besonders in der Erkältungs- und Grippezeit ist es wichtig, auf diese einfachen, aber effektiven Praktiken zu achten.

Regelmäßig lüften

Frische Luft in Innenräumen kann die Konzentration von Krankheitserregern reduzieren. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn sich Menschen häufiger in geschlossenen Räumen aufhalten, ist regelmäßiges Stoßlüften essenziell, um das Ansteckungsrisiko zu minimieren. Ein fünf- bis zehnminütiges Lüften mehrmals täglich sorgt für einen effektiven Luftaustausch.

Impfungen

Impfungen, wie die jährliche Grippeimpfung, bieten einen wichtigen Schutz gegen bestimmte Erreger. Sie reduzieren nicht nur das Risiko, selbst zu erkranken, sondern tragen auch zum Schutz der Gemeinschaft bei, indem sie die Verbreitung von Krankheiten eindämmen.

mkk-Tipp: Fragst du dich manchmal, ob Impfungen gefährlich sind? Wir klären auf!

Luftfeuchtigkeit

Zu trockene Luft, besonders im Winter durch Heizungsluft, kann die Schleimhäute reizen und anfälliger für Viren machen. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit in einem gesunden Bereich zu halten. Zudem unterstützt regelmäßiges Lüften den Austausch trockener Heizungsluft gegen frische Außenluft.

Vitaminpräparate

Wenn es schwierig ist, alle notwendigen Vitamine und Mineralien durch die Ernährung zu erhalten, können Vitaminpräparate eine sinnvolle Ergänzung sein. Besonders in den dunkleren Monaten kann beispielsweise die Einnahme von Vitamin D das Immunsystem unterstützen. Allerdings sollten solche Präparate gezielt und nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt eingesetzt werden, um eine ausgewogene Zufuhr zu gewährleisten und eine Überdosierung zu vermeiden.

Ganz wichtig: Bist du erkältet, solltest du deinem Körper immer ausreichend Ruhe gönnen. So kann er sich erholen und genügend Energie für die körpereigene Abwehr sammeln.

Einfache Hausmittel wie Hühnersuppe oder Ingwertee können beim Lindern der Erkältungssymptome helfen. Die entzündungshemmende Wirkung haben Forscher aus den USA belegt.1

Bei uns bekommst du Unterstützung

Ob Yoga-Kurs, Ernährungs-Coaching oder professionelle Zahnreinigung – mkk – meine krankenkasse unterstützt dich bei vielen Gesundheitsthemen. Erfahre jetzt mehr!

Krebspatienten sind besonders anfällig für Infekte

Wer an Krebs leidet, ist häufig anfälliger für Infekte. Zum einen ist die Körperabwehr bei einer Krebserkrankung stärker mit der Abwehr der Krebszellen beschäftigt.

Zum anderen reduzieren Krebstherapien wie die Chemotherapie oder die Bestrahlung die körpereigenen Abwehrzellen. Insbesondere während dieser Therapien sollten Krebspatientinnen und -patienten besonders darauf achten, die körpereigene Abwehr zu unterstützen.2

Ähnlich wie Krebspatientinnen und -patienten haben auch Patientinnen und Patienten nach einer Transplantation ein geschwächtes Immunsystem. Für diese Gruppen gilt besondere Rücksicht und Pflege.

Halten die Erkältungssymptome länger an, gehst du zum Arzt

In der Regel kann das Immunsystem einen grippalen Infekt innerhalb von einer Woche bewältigen. Kommen diese Symptome jedoch immer wieder und dauert ein Infekt länger als eine Woche, solltest du eine Arztpraxis aufsuchen.

Deine Hausärztin oder dein Hausarzt ist dafür die beste Adresse. Wichtig ist bei längerer Dauer von Erkältungen, dass verschiedene Ursachen wie andere Krankheiten ausgeschlossen werden.

In manchen Fällen kann auch ein Vitaminmangel ursächlich für häufige Erkältungen sein. Dann kann die Arztpraxis dir zum Beispiel Tipps für eine gesündere Ernährung geben oder bei einem starken Mangel Vitaminpräparate verschreiben.

 

Allergien können auch Erkältungssymptome auslösen

Husten und Schnupfen müssen nicht immer auf eine klassische Erkältung hindeuten. So kann auch eine allergische Reaktion des Körpers Erkältungssymptome auslösen.

Eine Allergie gegen Pollen oder Hausstaubmilben lässt sich von einem „normalen“ Schnupfen meist nicht unterscheiden. Symptome wie Halskratzen, eine laufende Nase oder brennende Augen entstehen auch bei einer Erkältung.

Im Unterschied zu einem bakteriellen Infekt oder zu Viren, welche Schnupfen oder Husten auslösen, dauern die Symptome bei einer Allergie viel länger an. Bei einem Infekt verschwinden die Symptome meist von alleine. Fühlst du dich also ständig erkältet, kann auch eine Allergie dahinter stecken.

Auch deshalb solltest du bei länger andauernden Symptomen in eine Arztpraxis gehen. So kann herausgefunden werden, ob deine Beschwerden beispielsweise von einer Hausstaubmilbenallergie kommen oder du allergisch auf Schimmel in der Wohnung reagierst.

Vitamine für dein Postfach

Bleib immer auf dem Laufenden: Wir schicken dir gerne alle 14 Tage die neuesten Erkenntnisse zu Ernährung, Sport und mentaler Gesundheit zu.

Fazit: Ständige Erkältungen sind meist auf eine geschwächte Immunabwehr zurückzuführen

Dein Immunsystem ist der Schlüssel für mehr Gesundheit. Stärke also regelmäßig dein Immunsystem mit Sport, gesunder Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, ausreichend Schlaf und Erholung.

Reduziere außerdem deinen Stress. So bist du am besten vor ständigen Erkältungen geschützt.

Hast du dennoch immer wieder gesundheitliche Probleme, sind wir von der mkk – meine krankenkasse für dich und unterstützen dich zum Beispiel bei der Suche nach Fachärzten.

Wichtige Fragen rund um ständige Erkältungen

Was kann man tun, wenn man ständig erkältet ist?

Gehörst du auch zu den Personen, die sagen „ich werde ständig krank“, solltest du handeln. Fang an, dich gesünder zu ernähren und bewege dich regelmäßig. Leidest du dann immer noch häufig an Erkältungen, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Was bedeutet es, wenn man ständig krank ist?

Wer andauernd krank ist, hat meist ein geschwächtes Immunsystem. Das liegt oft an zu viel Stress, zu wenig Bewegung und ungesunder Ernährung. Es können aber auch andere chronische Krankheiten zur Schwächung der Immunabwehr führen.

Wie oft ist es normal erkältet zu sein?

Allgemein wird davon ausgegangen, dass Erwachsene zwischen zwei- und fünfmal pro Jahr erkältet sein können. Wie oft das der Fall ist, hängt von vielen Faktoren wie Stress oder der Umgebung ab.

Kann man chronisch erkältet sein?

Wenn eine Erkältung immer wiederkommt, kann man von einer chronischen Erkältung sprechen. In diesem Fall solltest du unbedingt bei deinem Hausarzt abklären, welche Ursachen es dafür geben kann.

Warum werde ich nie krank?

Ein starkes Immunsystem kann dafür sorgen, dass du nie oder nur sehr selten krank wirst.

Ich bin ständig erkältet, welcher Mangel könnte vorliegen?

Bist du ständig erkältet, können verschiedene Mängel vorliegen. Grundsätzlich kann eine nicht ausgewogene Ernährung zu einer schwächeren Immunabwehr führen.

Ich bin ständig krank, wie kann ich das Immunsystem stärken?

Du kannst dein Immunsystem durch mehr Bewegung, eine gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf stärken.

nach oben