Sommergrippe – Symptome, Ursachen und was wirklich hilft

Sonne, Freibad, laue Nächte – und plötzlich liegt man flach: Die sogenannte Sommergrippe trifft viele völlig unerwartet. Denn wer denkt schon bei 30 Grad an Husten, Schnupfen und Fieber? Tatsächlich ist die Sommergrippe alles andere als ein Mythos – sie kommt nur anders daher als die klassische Wintererkältung.

Was ist eine Sommergrippe?

Während die klassische Grippe eher in der kalten Jahreszeit auftritt, handelt es sich bei der Sommergrippe um eine leichtere Infektion der oberen Atemwege. Sie schlägt – wie der Name schon sagt – in den warmen Monaten zu. Wie viele andere grippale Infekte auch, wird sie von Viren verursacht und verläuft in der Regel harmlos.

Relevanz in Zahlen:

  • Laut dem Robert Koch-Institut treten bis zu 20 % der Infekte zwischen Juni und September auf.
  • Besonders häufig betroffen sind junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren.

Sommergrippe vs. echte Grippe vs. Erkältung – wo liegt der Unterschied?

Die Begriffe werden oft durcheinandergebracht – Zeit für eine klare Abgrenzung:

Merkmal Sommergrippe Echte Grippe (Influenza) Erkältung
Auslöser Viren (z. B. Enteroviren) Influenzaviren Rhinoviren, Adenoviren u. a.
Verlauf mild plötzlich, heftig schleichend
Fieber möglich, selten hohes Fieber häufig hohes Fieber selten
Dauer 3–5 Tage 7–14 Tage 5–7 Tage
Behandlung symptomatisch ggf. antivirale Medikamente symptomatisch

Typische Symptome der Sommergrippe

Die Symptome einer Sommergrippe ähneln denen einer normalen Erkältung – nur eben zu einer ungewöhnlichen Jahreszeit. Besonders häufig treten auf:

  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Laufende Nase
  • Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • Reizhusten
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Leichtes bis hohes Fieber (in Einzelfällen)
  • Verdauungsprobleme, da manche Erreger sich im Darm vermehren

Oft verläuft die Infektion mit einem milden Verlauf. Doch wer sie ignoriert, riskiert eine Verschlimmerung.

Wichtig: Die Einnahme von Antibiotika hilft nur bei bakteriellen Infektionen – bei einer virenbedingten Sommergrippe bringen Antibiotika nichts.

Müde trotz genug Schlaf: Woran liegt es?

Du fühlst dich trotz ausreichend Schlaf oft müde und erschöpft? Erfahre bei uns, welche Faktoren deine Energie beeinflussen und was du tun kannst, um dich endlich wieder fit und ausgeruht zu fühlen.

Ursachen und Übertragungswege

Die Erkältung im Sommer wird durch verschiedene Viren verursacht – häufig durch Entero- oder Adenoviren. Diese Viren sind besonders robust und fühlen sich in warmer Umgebung wohl.

Häufige Auslöser:

  • Klimatisierte Räume: Der ständige Wechsel zwischen Hitze draußen und Kälte drinnen reizt die Schleimhäute und macht sie anfällig.
  • Feuchte Badebekleidung: Wer nach dem Schwimmen zu lange in nasser Kleidung bleibt, riskiert eine Unterkühlung und schwächt damit sein Immunsystem.
  • Große Menschenansammlungen: Festivals, Partys, Reisen – im Sommer ist man meist sozial aktiver als in der kalten Jahreszeit. Das erhöht das Ansteckungsrisiko.
  • Schwaches Immunsystem durch zu wenig Schlaf, Stress oder unausgewogene Ernährung.

So schützt du dich vor der Sommergrippe

Ein starkes Immunsystem ist die beste Verteidigung. Diese Maßnahmen helfen, einer Sommergrippe vorzubeugen:

Präventionstipps:

  • Schleimhäute feucht halten: Viel trinken (am besten Wasser und Kräutertees).
  • Frische Luft nutzen: Regelmäßiges Lüften und Bewegung draußen stärken das Immunsystem.
  • Frisches Obst und Gemüse essen: idealerweise saisonal und regional.
  • Wechselduschen und Sauna fördern die Abwehrkräfte.
  • In klimatisierten Räumen nicht direkt unter dem Luftstrom sitzen.

Behandlung: Was hilft wirklich bei Sommergrippe?

Da die Sommergrippe meist von Viren verursacht wird, hilft vor allem eines: Geduld und symptomatische Behandlung.

Hausmittel und Tipps:

  • Bettruhe und Schlaf zur Regeneration. Erfahre hier mehr über einen gesunden Schlaf.
  • Inhalationen mit Salzwasser oder Kamille.
  • Nasenduschen bei laufender Nase.
  • Leichte Kost und viel frisches Obst.

Was ist mit Antibiotika?

Antibiotika helfen nicht bei viralen Infekten. Sie wirken nur bei bakteriellen Infektionen, also wenn sich beispielsweise eine bakterielle Superinfektion entwickelt.

Eine Einnahme von Antibiotika ist also nur dann sinnvoll, wenn von der Ärztin oder vom Arzt eine bakterielle Infektion festgestellt wurde. Antibiotika können Bakterien abtöten – gegen Viren sind sie jedoch wirkungslos.

Achtung: Eine unsachgemäße Einnahme kann die Wirkung von Antibiotika bei bakteriellen Infektionen schwächen!

Antriebslosigkeit überwinden: Das kannst du selbst tun

Sich ab und zu müde und antriebslos zu fühlen, ist ganz normal. Wenn der Zustand allerdings langfristig anhält, sodass der Alltag nur noch schwer zu bewältigen ist, solltest du unbedingt handeln. Schau dir jetzt unsere Tipps für mehr Energie und Motivation an, um deine Antriebslosigkeit zu überwinden.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Meist ist keine ärztliche Behandlung notwendig. In bestimmten Fällen solltest du aber ärztlichen Rat einholen:

  • Hohes Fieber (über 39,5 Grad)
  • Starke Kopf- und Gliederschmerzen
  • Atemnot oder Herzrasen
  • Verdacht auf bakterielle Infektion (zum Beispiel eitriger Husten, starke Halsentzündung)

Gerade bei Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem kann eine eigentlich harmlose Sommergrippe gefährlich werden.

Sommergrippe bei Kindern – worauf Eltern achten sollten

Kinder stecken sich besonders leicht an – sei es im Kindergarten, im Freibad oder auf dem Spielplatz. Bei ihnen zeigen sich oft zusätzliche Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, weil manche Viren sich im Darm vermehren.

Was Eltern tun können:

  • Kind viel trinken lassen
  • Leichte Kost anbieten
  • Auf ausreichenden Schlaf achten
  • Temperatur regelmäßig kontrollieren
  • Bei hohem Fieber oder längerem Krankheitsverlauf zum Kinderarzt gehen
Vater kümmert sich um kranke Tochter

Fieberkrampf erkennen und wie du deinem Kind helfen kannst

Fieberkrämpfe bei Kindern sehen furchtbar aus und lassen viele Eltern panisch werden. Erfahre jetzt, wie du einen Fieberkrampf erkennst und wie du betroffenen Kindern helfen kannst.

FAQ – Häufige Fragen zur Grippe im Sommer

Ist die Sommergrippe ansteckend?

Ja, sie wird wie andere virale Infekte über Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion übertragen.

  • Tröpfcheninfektion: Beim Husten, Niesen oder Sprechen gelangen winzige Tröpfchen mit Viren in die Luft – diese können von anderen Personen eingeatmet werden.
  • Schmierinfektion: Hierbei gelangen Erreger über verunreinigte Oberflächen (zum Beispiel Türklinken, Handläufe) an die Hände und dann über Mund, Nase oder Augen in den Körper.

Deshalb ist gründliches Händewaschen und das Vermeiden von engem Kontakt mit Erkrankten besonders wichtig, um sich zu schützen.

Warum helfen Antibiotika nicht gegen Erkältungen?

Erkältungskrankheiten wie auch die Grippe sind Virusinfektionen. Gegen Viren sind Antibiotika machtlos.

Das liegt daran, dass Antibiotika in den Stoffwechsel der Bakterien eingreifen. Viren hingegen haben gar keinen eigenen Stoffwechsel. Sie nutzen ihren Wirt für die Vermehrung, also die Zellen, die sie befallen. Deshalb bieten sie den Antibiotika deshalb keinen Angriffspunkt.

Kommt es allerdings im Laufe einer Erkältungskrankheit zu einer zusätzlichen Infektion mit Bakterien, kann es nötig werden, dass die Ärztin oder der Arzt ein Antibiotikum verschreibt.

Medizinerinnen und Mediziner nennen das Superinfektion. Typische Beispiele hierfür sind der eitrige Schnupfen, die Nasennebenhöhlen-Vereiterung nach einem Schnupfen oder Halsschmerzen mit hohem Fieber und eitrigem Auswurf.

Sind Bakterien beteiligt, handelt es sich meist um Streptokokken, die schwere Folgeschäden verursachen können, zum Beispiel am Herzen oder den Nieren.

Wie sollten Antibiotika richtig eingenommen werden?

Ein Antibiotikum sollte immer genau so lange genommen werden, wie die Ärztin oder der Arzt es verschrieben hat. Auch die Zeitintervalle über den Tag hinweg müssen strikt eingehalten werden, damit das Level der Wirkstoffe im Körper nicht absinkt. Notfalls muss sich die Betroffene oder der Betroffene auch in der Nacht den Wecker stellen.

Antibiotika sollten mit Wasser eingenommen werden, denn Milch oder andere Getränke könnten die Wirkung beeinflussen. Wer zusätzlich andere Medikamente einnimmt, sollte beim Arzt oder Apotheker wegen möglicher Wechselwirkungen nachfragen. Angebrochene Packungen sollten nicht im Haushalt aufbewahrt werden, damit auf gar keinen Fall irgendwelche Rest-Antibiotika eigenmächtig eingenommen werden können.

Kann man Antibiotika gegen Fieber einnehmen?

Nein – Fieber wird meist durch Viren verursacht. Antibiotika helfen nur bei bakteriellen Ursachen. Gegen Fieber helfen fiebersenkende Mittel oder Hausmittel wie Wadenwickel.

Was tun bei Erkältung im Sommer?

Ausruhen, viel trinken, Schleimhäute feucht halten – auch wenn das Wetter nach Strand ruft.

Wie lange dauert die Sommergrippe?

In der Regel 3 bis 5 Tage – bei gutem Immunsystem oft mit mildem Verlauf.

Kann man Sommergrippe vorbeugen?

Ja – mit einer gesunden Lebensweise, Hygiene und dem Vermeiden von Zugluft und nasskalter Kleidung.

Eine junge Frau, die an einer Erkältung leidet und sich unwohl fühlt.

Ständig erkältet? Das kannst du dagegen tun

Wenn die Nase immer wieder läuft, Husten regelmäßig wiederkommt oder auch leichtes Fieber nicht selten ist, kann das wie jeder grippale Infekt für Körper und Geist sehr anstrengend sein. Du bist dann auf der Arbeit nicht fit, an Sport ist nicht zu denken und bist dauermüde. Wir zeigen dir, welche Rolle dein Immunsystem spielt, wenn du ständig erkältet bist und welche Ursachen es dafür geben kann.

Mann bekommt mit der Faust einen Schlag ins Gesicht

7 Tipps: Chronische Schmerzen erkennen und behandeln lassen

Es bohrt, klopft, brennt, zieht, pocht, klopft oder drückt – Schmerz hat viele Spielarten. Und ganz gleich, wie er sich genau anfühlt – unangenehm ist er immer. Gleichzeitig sind akute Schmerzen aber auch ein lebenswichtiges Warnsignal. Wir zeigen dir, wie chronische Schmerzen entstehen und was du dagegen tun kannst.

Eine gestresste Frau sitzt im Auto.

Stressbewältigung: 8 einfache Wege aus dem Hamsterrad

„Ich bin ganz schön kaputt“ oder „Keine Zeit für die Pause!“ sind Ausdrücke, die wohl jeder schon gebraucht hat. Viele Menschen leiden heute unter Stress und seinen Folgen. Doch was passiert bei Stress im Körper und was bewirkt er? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund und unterstützen dich mit verschiedenen Entspannungstechniken bei der Stressbewältigung.

nach oben