Die Artischocke

Bei uns kommt sie nicht so oft auf den Tisch als beispielsweise in den Nachbarländern Frankreich oder Italien. Auf Märkten und Restaurants hat die Artischocke dort eine lange Tradition. Schon der römische Feldherr Lukullus schrieb, dass man nach üppigen Gelagen die Verdauungstätigkeit mit der Artischocke anregen kann. Lesen Sie, was die Artischocke so besonders macht.

Heilende Wirkung auf Galle, Leber und Darm

Allgemein gilt die Artischocke als ein leicht verdauliches, vitaminreiches Gemüse mit vielen Spurenelementen und Mineralstoffen, wie Kalium, das für den Wasserhaushalt wichtig ist. Ebenso enthält sie Magnesium, das für die Muskeln und für den Knochenbau eine große Rolle spielt.

Bereits im Mittelalter galt die Artischocke als Heilpflanze, jedoch wurde ihr elementare Wirkstoff Cynarin erst Anfang der 1950er Jahre entdeckt. Der Bitterstoff befindet sich in den Artischockenblättern und -wurzeln. Er drosselt die eigene Cholesterinproduktion im Körper und regt zudem die Leber an, mehr Gallenflüssigkeit zu produzieren und abfließen zu lassen. Dadurch wird auch mehr Cholesterin mit der Galle über den Darm ausgeschieden.

Völlegefühl und Übelkeit, die oft durch eine schwache Lebertätigkeit verursacht werden, lassen sich durch die Artischocke günstig beeinflussen. Der Blätterextrakt der Artischocke hat positive Effekte auf die Leber, er schützt die Leberzellen und fördert deren Regeneration. Wer daher Probleme mit der Leber hat, sollte öfters das Gemüse in den Speisenplan integrieren.

Auch der Darm profitiert vom besseren Abfluss der Galle, die er braucht, um Fett gut verdauen zu können. Artischocken gelten auch als harntreibend. Nicht zuletzt helfen die Ballaststoffe in der Artischocke, einen trägen Darm wieder zu vitalisieren.

Auf den Punkt gebracht

  • Die Artischocke ist kalorienarm und leicht verdaulich

  • Sie enthält viele Vitamine und Mineralstoffe

  • Das enthaltene Cynarin wirkt sich postiv auf die Cholesterinproduktion im Körper aus

  • Hilft bei Völlegefühl und Übelkeit

  • Das Gemüse stärkt und schützt die Leber

  • Mobilisiert einen trägen Darm

Artischocke - ein Schlankmacher?

Da die Artischocke den Fettstoffwechsel positiv beeinflusst, ist sie auch als hilfreicher Schlankmacher bekannt. Sie ist zwar kein direktes Mittel zum Abnehmen, doch das Artischockenextrakt hilft, Fette aus der Nahrung besser zu verdauen, wenn es vor den Mahlzeiten eingenommen wird. Vor allem bei üppigen Mahlzeiten kann die Artischocke hervorragende Dienste leisten. Allerdings ist die Artischocke kein Freibrief für fettreiches Essen.

In Apotheken, Drogerien und Reformhäusern sind viele verschiedene Präparate in unterschiedlichen Dosierungen erhältlich: Kapseln, Dragees, Brausetabletten und Saft. Für eine korrekte Anwendung sollten Sie deshalb immer den Beipackzettel lesen.

nach oben