PIN-Verfahren der eGK

Für die erweiterte Nutzung neuer digitaler Angebote, wie das E-Rezept, die elektronische Patientenakte (ePA), den elektronischen Medikationsplan (eMP) oder das Notfalldatenmanagement (NFDM) kannst du dir mit Erhalt deiner elektronischen Gesundheitskarte (eGK) eine PIN freischalten lassen. Das PIN-Verfahren schützt deine auf der eGK hinterlegten medizinischen Daten. So funktioniert es.

PIN und PUK - was ist das?

 Die PIN ist dein persönliche Identifikations-Nummer zu der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Sie wird auch als Geheimzahl bezeichnet. Sie ist nur dir bekannt. Wenn du zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Speichern von medizinischen Informationen aufgefordert wirst, deine PIN einzugeben, bestätigst du damit, dass deine Eingaben rechtmäßig sind.

Der PUK (Personal Unlock Key – persönlicher Freischaltschlüssel) ist dafür da, die PIN zurückzusetzen, wenn du sie vergessen oder mehrfach falsch eingegeben hast. Dazu benötigst du die “E-Rezepte-App” der gematik die du in deinem App-Store findest.

Gerne kannst du dir dort mit dem PUK auch eine neue PIN vergeben.

Wozu brauche ich eine PIN?

elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Technologie

Die PIN ist deine persönliche Identifikations-Nummer zu der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), vergleichbar mit deiner Geheimzahl in Verbindung mit deiner Geldkarte für Bankgeschäfte.

Um die PIN zu erhalten, brauchst du eine aktuelle Gesundheitskarte (eGK) mit NFC-Technologie. Das erkennst du daran, dass auf der Karte eine 6-stellige Card-Access-Number (CAN) aufgedruckt und die Karte mit dem NFC-Symbol versehen ist.

Die Daten auf der eGK sollen besonders geschützt sein - so sieht es das Patientendaten-Schutz-Gesetz vor. Daher senden wir dir die PIN nicht einfach so per Post zu, sondern erst, nachdem du dich als Nutzerin oder Nutzer authentifiziert hast.

Aktuell erhältst du die PIN, wenn du die App für die elektronische Patientenakte (ePA) downloadest und entweder den Identifikationsprozess durchläufst oder du dich in einem ServiceCenter deiner Wahl identifizieren lässt. Du hast danach die Möglichkeit, deine ePA für alle aktiv zu nutzen, sofern du dieser nicht widersprochen hast.  

Mehr Infos zur ePA

Häufige Fragen

Was passiert, wenn ich meine Gesundheitskarte verliere? Brauche ich dann auch eine neue PIN?

Bei Verlust deiner elektronischen Gesundheitskarte sind deine Daten durch die PIN vor Missbrauch geschützt. Du erhälst nach der Verlustmeldung umgehend eine neue Karte von uns. Diese enthält jedoch keine Notfalldaten oder Medikationspläne mehr.
 

Bitte wende dich an deinen Arzt oder Zahnarzt, welcher als letztes die Daten aktualisiert hat und bitte ihn, die gespeicherten Daten auf der neuen Karte abzulegen.

Um für deine neue Karte eine neue PIN zu erhalten, musst du dich aus Datenschutzgründen erneut in einem unserer ServiceCenter authentifizieren lassen oder du löst durch die Anmeldung mit der neuen eGK in der ePA App eine neue PIN aus.

Benötige ich die PIN für jeden Arztbesuch?

Nein, deine Gesundheitskarte dient wie bisher als Nachweis deiner bestehenden Krankenversicherung.
 

Dein Arzt benötigt für das Einlesen und ggf. Aktualisieren der auf der eGK enthaltenen Versichertendaten (wie Anschrift, Geburtsdatum, Versichertenstatus etc.) keine Freigabe mit der PIN. Du legst einfach deine eGK vor und dein Arzt behandelt dich wie gewohnt.

Welche Daten auf der eGK können mit einer PIN geschützt werden?

Das sind zum einen Daten deines E-Medikationsplans (eMP), wie die Liste der Medikamente, die eingenommen werden, die Dosierung der Medikamente, Einnahme-Zeitpunkt und die Häufigkeit der Einnahme.

Zum anderen kannst du deine Notfalldaten mit einer PIN schützen. Dazu zählen Angaben über:

  • chronische Erkrankungen
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Medizinische Hinweise (z.B. Schwangerschaft)
  • regelmäßige Medikationen
  • Kontaktdaten von Angehörigen
  • Ablageort zu Willenserklärungen (z.B. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Organspende-Ausweis)

Ich habe meinen PIN-Brief verlegt und oder meine PIN vergessen – was nun?

Deine PIN und PUK sind immer nur mit deiner aktuell gültigen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) verknüpft. Du benötigst, wenn du den PIN/PUK-Brief verlegt hast eine neue eGK und damit verbunden einen neuen PIN.
 

Genauso verhält es sich auch, wenn du die eGK verlierst, dann benötigst du ebenfalls eine neue PIN. Bitte nehme Kontakt mit uns auf.

Wie ändere ich die PIN meiner Gesundheitskarte?

Falls du ein NFC-fähiges Gerät und eine Gesundheitskarte hast, kannst du die PIN deiner Gesundheitskarte über die ePA-App ändern oder über die E-Rezept App der gematik. Du benötigst dazu die auf der Gesundheitskarte vorne aufgedruckte CAN sowie deine bestehende PIN.

Wie kann ich die PIN meiner Gesundheitskarte entsperren?

Du benötigst dazu ein Gerät mit NFC-Funktion. Öffne deine ePA-App oder die E-Rezept App der gematik mit deiner Gesundheitskarte. Sollte dabei festgestellt werden, dass deine PIN gesperrt ist, kannst du die PIN mit Hilfe deines PUK entsperren. Du benötigst dazu die auf der Gesundheitskarte vorne aufgedruckte CAN sowie deinen PUK. 

Was ist vor dem Versand einer neuen eGK zu beachten?

Seit 1. Januar 2024 ist es für alle gesetzlichen Krankenkassen Pflicht eine Melderegisterabfrage durchzuführen, bevor deine eGK verschickt werden darf. Damit stellen wir sicher, dass keine fremde Person/kein Dritter deine eGK in Empfang nimmt. Erst wenn diese Abfrage erfolgreich war und die bei uns gespeicherte Anschrift mit den Daten des Melderegisters übereinstimmt, kann die neue eGK an dich versendet werden.

Als Versicherter/Versicherte ist es deshalb wichtig, dass deine Adressdaten bei uns aktuell und korrekt hinterlegt sind. Deshalb melde dich bei uns, wenn du umgezogen bist und eine neue eGK erwartest. Gerne kannst Du auch unser Formular dafür nutzen.

Zudem wird zu deiner eigenen Sicherheit eine neue eGK nicht nachgesendet.

Freunde, die die Natur erkunden

Die Gesundheitskarte

Um medizinische Leistungen in Anspruch zu nehmen, benötigst du eine Gesundheitskarte, auch elektronische Gesundheitskarte oder kurz eGK genannt.

Porträt eines Mannes, der in einer Apotheke arbeitet

Einfach, sicher, schnell – das elektronische Rezept erklärt

Das E-Rezept ist in der Arztpraxis angekommen. Medikamente erhältst du ab sofort auf digitalem Weg. Erfahre mehr über die Vorteile.

Eine glückliche Frau, die auf ihrem Handy schreibt, während sie auf dem Sofa sitzt

Alle wichtigen Infos zur elektronischen Patientenakte

Jeder medizinische Befund wird bislang ausgedruckt und landet in einer Akte beim Arzt. Mit der elektronischen Patientenakte können Patienten Befunde elektronisch ablegen. Wie sie funktioniert, erfährst du hier.

Eine glückliche Frau, die auf ihrem Handy schreibt, während sie auf dem Sofa sitzt

Fragen und Antworten zur elektronischen Patientenakte

Wie melde ich mich in der App an? Wie lege ich ein Benutzerkonto an? Wie bekomme ich eine Gesundheits-ID? Wie kann ich Berechtigungen vergeben oder Stellvertretungen einrichten? Im Zusammenhang mit der ePA stellen sich viele Fragen im Gebrauch der App. Diese möchten wir dir auf dieser Seite beantworten.

nach oben