Ihr Internet Browser wird nicht unterstützt
Um alle Funktionen dieser Webseite korrekt nutzen zu können, verwenden sie bitte einen anderen Internet Browser.

mkk App

Die folgende Erklärung ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung der Website www.meine-krankenkasse.de. Sie bezieht sich konkret auf die Nutzung der mkk App, mit der Kunden der mkk – meine krankenkasse (mkk) ganz bequem Daten mit ihrer Krankenkasse austauschen können.

Für die mkk – meine krankenkasse (mkk), Lindenstraße 67, 10969 Berlin (hierin auch „wir“) hat der Schutz Ihrer Daten einen besonderen Stellenwert. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie der für die mkk geltenden nationalen Datenschutzgesetze, insbesondere des BDSG und des SGB.

In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns innerhalb unserer App vorgenommenen Verarbeitungen personenbezogener Daten. Ferner klären wir Sie über Ihre Rechte auf. Lesen Sie diese Datenschutzhinweise daher bitte aufmerksam durch, bevor Sie mit der Nutzung unserer App beginnen.

Für einen möglichst umfassenden Schutz der über unsere App verarbeiteten Daten haben wir als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen realisiert. Dennoch können Datenübertragungen im Internet Sicherheitslücken aufweisen, und ein vollständiger und lückenloser Schutz Ihrer Daten ist nicht möglich. Daher steht es Ihnen weiterhin frei, personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen an uns zu übermitteln, z.B. per Post. Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise zur Datensicherheit in den Nutzungsbedingungen zu unserer App.

Allgemeine Informationen

Geltungsbereich dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für die Nutzung unserer App. Sie enthalten keine besonderen Informationen hinsichtlich der weiteren Verarbeitung der von Ihnen mittels der App an uns übersandten Informationen, insbesondere der uns übermittelten Gesundheitsdaten. Insoweit gelten allein die allgemeinen Datenschutzhinweise der mkk. Diese haben wir Ihnen als unserer/m Versicherten bereits auf andere Art und Weise zur Verfügung gestellt. Sie finden sie aber jederzeit auch hier zum nochmaligen Abruf.

Sollten in dieser App Links oder sonstige Verweise auf sonstige Internet-Angebote der mkk oder anderer Anbieter enthalten sein, gelten für diese Internet-Angebote die jeweils dort abrufbaren Datenschutzhinweise. Sie erkennen solche Internet-Angebote etwa dadurch, dass sich in dem auf Ihrem mobilen Endgerät installierten Browser (z.B. Apple Safari) ein neues Fenster öffnet (siehe auch Ziff. 7 der Nutzungsbedingungen).

Zu solchen Internet-Angeboten Dritter gehören auch die App Stores (z.B. iTunes® App Store oder Google PlayStore). Diese App Stores unterliegen jeweils eigenen Nutzungsbedingungen, und für die Nutzung dieser App Stores gelten jeweils eigene, von deren Anbietern erstellte Datenschutzhinweise. Die Nutzung dieser App Stores ist notwendig, um unsere App und etwaige Updates dieser App herunterzuladen und zu installieren. Bitte beachten Sie, dass die Anbieter dieser App Stores regelmäßig Daten auch außerhalb der Europäischen Union bzw. der Mitgliedsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeiten.

Verantwortlicher

Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere App sind wir, die

mkk – meine krankenkasse (mkk)
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Lindenstraße 67, 10969 Berlin
Telefon: 0800 1656616 (kostenfrei innerhalb Deutschlands)
E-Mail: info(at)meine-krankenkasse.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachstehenden Kontaktdaten:

mkk – meine krankenkasse (mkk)
- Datenschutzbeauftragter -
Lindenstraße 67, 10969 Berlin
Telefon: 0800 1656616 (kostenfrei innerhalb Deutschlands)
E-Mail: datenschutz@bkk-vbu.de

Begriffsbestimmungen

In diesen Datenschutzhinweisen verwenden wir Begriffe, die in der DS-GVO definiert sind. Damit diese Datenschutzhinweise für Sie einfach lesbar und verständlich sind, erklären wir Ihnen vorab die wichtigsten der hierin verwendeten Begrifflichkeiten:

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Aus-druck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Hierunter fallen unter anderem Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, außerdem ggf. Nutzungsdaten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer App anfallen können.

Gesundheitsdaten
Gesundheitsdaten sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.

Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, das Organisieren, das Ordnen, das Speichern, das Anpassen oder Verändern, das Auslesen, das Abfragen, das Verwenden, das Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder jede andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Ort der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden durch uns ausschließlich in Deutschland oder jedenfalls innerhalb der Europäischen Union oder der Mitgliedsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, durch uns findet nicht statt.

Registrierung für die mkk App

Die Nutzung der mkk App steht ausschließlich unseren Versicherten offen. Um dies sicherzustellen, fragen wir nach dem Download einige personenbezogene Informationen von Ihnen ab, um Sie sicher als unsere/n Versicherte/n zu identifizieren. Hierbei handelt es sich um Ihre Versichertennummer, die Postleitzahl Ihres Wohnortes und Ihr Geburtsdatum. Diese Daten dienen ausschließlich der Identifizierung im Rahmen der Registrierung. Nach Freischaltung Ihres Nutzungszugangs werden wir ausschließlich Ihre Versichertennummer verwenden, um uns übermittelte Informationen zuzuordnen.

Die zur Registrierung erhobenen und für die Zwecke der Freischaltung der mkk App genutzten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Begründung des Vertrags über die Nutzung unserer App auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Nutzung der mkk App

Zugriff auf Systemfunktionen und Inhalte Ihres Endgeräts

Um die volle Funktionalität unserer App nutzen zu können, benötigt die App stets Zugriff auf das Internet, schon beim Öffnen der App. Besteht keine Internetverbindung, lässt sich die App nicht starten.

Wenn Sie ein Bild eines Dokuments aufnehmen möchten, das Sie uns mittels der App übermitteln wollen, dann können Sie hierfür unserer App Zugriff auf die Kamera Ihres Endgeräts gewähren. Ein Zugriff auf Fotos/Medien/Dateien ist nötig, wenn Sie bestehende Elemente (z.B. ein dort gespeichertes Bild) als Dokument an eine Nachricht anhängen möchten.

Die entsprechenden Einstellungen können Sie jederzeit deaktivieren, nachdem Sie unserer App den Zugriff gestattet haben. Die entsprechenden Funktionen stehen Ihnen nach einer Deaktivierung nicht mehr zur Verfügung.

Nachrichtenfunktionen

Unsere App bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Dokumente (Rechnungen, Krankschreibungen etc.) oder auch einfache Nachrichten mit beliebigen Anhängen an uns zu schicken. Ihre Nachrichten werden von unserem Service-Team nach ihrem Eingang genauso weiterbearbeitet, als hätten Sie uns einen Brief geschickt oder ein Schreiben persönlich in einem unserer Service-Center abgegeben.

Sie können über die in der App hinterlegte Liste jederzeit nachvollziehen, wann Sie uns eine Anfrage gesendet haben (Metadaten wie Datum/Uhrzeit, Anzahl Anhänge).

Diese Datenverarbeitungen erfolgen zum Zwecke der Durchführung des Vertrags zur Nutzung unserer App auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ferner besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten und der dauerhaften Bereithaltung der genannten Metadaten, um Ihnen ein möglichst angenehmes Nutzungserlebnis zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Einhaltung der Nutzungsbedingungen und einschlägiger Gesetze

Wir behalten uns insbesondere vor, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies erforderlich ist, um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen sowie gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen. Deshalb können wir insbesondere bei Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen unter den weiteren darin genannten Voraussetzungen den Zugang zu der App für Sie sperren.

Bei strafbarem Verhalten im Rahmen der Nutzung der App behalten wir uns darüber hinaus die Rechtsverfolgung einschließlich der Weitergabe personenbezogener Daten an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden vor.

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, nämlich der zwischen Ihnen und uns geschlossene Vertrag auf Grundlage der Nutzungsbedingungen. Ferner folgt die Befugnis zur Datenverarbeitung aus unserem berechtigten Interesse an der Sicherstellung der vertragsgemäßen und generell rechtskonformen Nutzung der App sowie ggf. der Aufklärung und Verfolgung von Straftaten, welche unter Nutzung der App begangen werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Die vorgenannten Daten werden bis zur Aufklärung der Vorfälle verarbeitet. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt

Empfang von Dokumenten in der App

Wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, können wir Ihnen unsererseits Dokumente und sonstige Nachrichten über die App schicken. Bitte beachten Sie, dass diese Dokumente und Nachrichten auch Gesundheitsdaten enthalten können.

Sie haben damit die Möglichkeit, Ihre Krankenversicherungsunterlagen an einem Ort elektronisch zu speichern und haben jederzeit alle relevanten Vorgänge und die Kommunikation mit uns im Blick.

Dennoch empfehlen wir Ihnen, von uns erhaltene Dokumente stets auch außerhalb der App an einem sicheren Ort zu speichern (dazu auch Speicherdauer). Sie können die Dokumente hierzu direkt aus der App weiterleiten, z.B. per verschlüsselter E-Mail. Bitte achten Sie darauf, für die Versendung ein Verschlüsslungsprogramm nutzen.

Die Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die sich ausdrücklich auch auf die Verarbeitung von Gesundheitsdaten bezieht (Art. 6 Abs. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO), die Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen können.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung stets nur für die Zukunft wirkt und Vorgänge aus der Vergangenheit unberührt lässt. Mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung ist also nicht das Recht verbunden, dass wir Ihnen elektronisch in die App übermittelte Dokumente oder Nachrichten nochmals postalisch oder auf andere Weise in elektronischer Form zur Verfügung stellen. Ihren Widerruf können Sie über die in Anlaufstelle für Betroffenenrechte genannten Kontaktmöglichkeiten an uns richten.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vor Versand der Dokumente und Nachrichten in die App gelten unsere allgemeinen Datenschutzhinweise.

Speicherdauer

Daten, die Sie uns über die App senden, werden mit Ausnahme der Metadaten in der App selbst nicht gespeichert, sondern unterliegen den üblichen Speicherfristen, wie wir sie Ihnen in unseren allgemeinen Datenschutzhinweisen (dazu s.o. Ziff. 1.1) mitgeteilt haben. Metadaten bleiben in der App bis zu deren Löschung durch Sie gespeichert. Löschen Sie die App von Ihrem Endgerät, gehen die Metadaten verloren und sind auch nach einer neuerlichen Installation nicht wieder herstellbar.

Empfänger Ihrer Daten

Die mkk setzt zum Betrieb der App und der notwendigen IT-Infrastruktur Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein. Hierbei handelt es sich um einen deutschen Rechenzentrumsbetreiber, der mit der mkk über eine Vereinbarung nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO verbunden, zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung hoher Datenschutz- und Datensicherheitsstandards verpflichtet ist.

Ihre Rechte

Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DS-GVO

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO können Sie eine uns einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, können Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)meine-krankenkasse.de

Anlaufstelle für Betroffenenrechte

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)meine-krankenkasse.de. Über diese Mail-Adresse können Sie auch sonstige Betroffenenrechte an uns richten.

Weitere Kontaktmöglichkeiten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie oben in den Datenschutzhinweisen.

Beschwerde bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus haben Sie ein allgemeines Beschwerderecht bei der für die mkk zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 131
53117 Bonn
poststelle(at)bfdi.bund.de

nach oben